31. Treffen von "Coaching meets AI"

Das 31. Treffen der Dialogreihe „Coaching Meets AI“ widmete sich dem Thema Promptgestaltung im Kontext von KI-gestütztem Coaching. Die Diskussion umfasste folgende Schwerpunkte:

 

1. Definition und Bedeutung von Prompts

• Prompts wurden als Eingaben definiert, die KI-Systeme präzise und effektiv steuern. Sie bestehen aus einer Kontextbeschreibung und einem Bearbeitungsauftrag.

• Ein Prompt Script ist eine strukturierte Vorlage, die verschiedene Prompt-Typen für spezifische Ziele kombiniert.

 

2. Erfahrungen und Empfehlungen

• Gute Prompts zeichnen sich durch Klarheit, Einfachheit und Systematik aus. Es sei wichtig, die Anforderungen präzise und verständlich zu formulieren.

• Redundanz und klare Struktur sind hilfreich, um Missverständnisse bei der KI zu vermeiden.

 

3. Typologie von Prompts

Es wurden fünf Prompt-Typen im triadischen Coaching (Coach, Coachee und KI) unterschieden:

1. A-Prompt: Gibt grundlegende Orientierung und Anweisungen für den Prozess.

2. B-Prompt: Unterstützt bei der Erstellung von Kontextinformationen (z. B. Beschreibung der Problemstellung).

3. C-Prompt: Richtet sich direkt an die KI mit einem konkreten Bearbeitungsauftrag (z. B. Analyse oder Zusammenfassung).

4. D-Prompt: Leitet den Coachee an, die Antworten der KI zu reflektieren und Rückfragen zu stellen.

5. E-Prompt: Fördert Feedback vom Coachee an die KI, um deren Antworten zu verbessern.

 

4. Coaching-Konzepte in Prompts

• Die Prompts integrieren systemische Coachingmethoden wie die 7-Felder-Schimmer-Analyse (z. B. Betrachtung von Ist-/Soll-Situationen, psychischen Prozessen und Verhaltensmustern).

• Ziel ist es, eine möglichst hohe Qualität der KI-Antworten durch präzise Problemdefinition und Reflexion zu erreichen.

 

5. Erfolgsfaktoren im Coaching

Die Qualität der Prompts wurde anhand von acht Erfolgsfaktoren aus der Coachingforschung analysiert, darunter:

• Prozessführung und Strukturierung

• Emotionale Unterstützung

• Ziel- und Willensklärung

• Ressourcenaktivierung

• Problemanalyse und Selbstreflexion

• Affektregulierung

• Umsetzungsunterstützung

• Wissensvermittlung (besonders im KI-Coaching relevant).

 

6. Praktische Anwendung

• Die Teilnehmer tauschten Erfahrungen zur Integration von Prompt Scripts in Coaching-Tools aus, u. a. zur Generierung täglicher Fragen durch KI-Systeme.

• Es wurden Unterschiede zwischen triadischem und dyadischem Coaching diskutiert. Letzteres betont die Interaktion zwischen Coachee und KI.

 

7. Qualitätskontrolle von Prompts

Die Qualität von Prompts wurde anhand der genannten Erfolgsfaktoren überprüft. Jeder Prompt-Typ adressiert unterschiedliche Faktoren, wodurch sich die Anforderungen im Verlauf des Coachingprozesses verändern.

 

8. Fazit und Ausblick

• Die systematische Entwicklung von Prompt Scripts ist entscheidend für die Effektivität von KI-gestütztem Coaching.

• Beim nächsten Treffen sollen Bild- und Aufstellungsarbeit thematisiert werden, um den Coachingprozess weiter zu vertiefen.

Die Diskussion verdeutlichte, dass eine durchdachte Prompt-Gestaltung und die Einbindung von Coachingprinzipien maßgeblich zum Erfolg von KI-Coaching beitragen.