ChatGPT-Coaching mit Textbausteinen - Kurzfassung

In meinem letzten Blog habe ich gezeigt, wie man "ChatGPT mit konzeptionellen Textbausteinen" nutzen kann, um sich als Coach supervidieren zu lassen. 

In genau derselben Weise kann man sich auch als Coachee coachen zu lassen.

Und es ist auch möglich, dabei eine Kurzfassung zu wählen.

Hier ein Beispiel:

 

Coachee: Ich bin Teamleiter und habe 13 Mitarbeitende. Die Arbeit macht mir viel Freude und ich komme mit den Mitarbeitenden gut zurecht. Sie haben viel Vertrauen zu mir und ich freue mich, wenn ich ihnen mal helfen kann. Seit einiger Zeit hat die Arbeit aufgrund deutlich erhöhter Kundenaufträge stark zugenommen. Ich schaffe meine Arbeit nicht mehr ohne Überstunden. Das aber findet meine Familie gar nicht gut. Ich habe deshalb ein schlechtes Gewissen. Den Mitarbeitenden geht es ähnlich. Ich würde ihnen gerne helfen, weil es ihnen nicht gut geht. Aber das geht nicht mehr. Mit seinem Chef habe ich auch schon gesprochen. Der weiß auch keinen Rat und hat mich nur vertröstet. Das kann so nicht weitergehen. Aber ich weiß nicht, wie ich es ändern kann.

 

ChatGPT: Es klingt so, als würden Sie und Ihr Team eine schwierige Zeit durchmachen. Es ist wichtig, eine gesunde Work-Life-Balance zu finden, und es ist verständlich, dass Sie sich Sorgen machen, wenn Ihre Arbeit sich negativ auf Ihr Familienleben auswirkt.

Hier sind einige Schritte, die Sie in Betracht ziehen könnten:

1.      Priorisieren und Delegieren: Prüfen Sie, ob alle Aufgaben, die Sie und Ihr Team bearbeiten, wirklich notwendig sind. Möglicherweise gibt es Projekte oder Aufgaben, die verschoben oder an andere Teams delegiert werden können.

2.      Ressourcen Management: Überlegen Sie, ob es möglich ist, zusätzliche Ressourcen zu beschaffen. Das kann bedeuten, zeitweise Mitarbeiter einzustellen oder Aufgaben an externe Dienstleister auszulagern.

3.      Effizienz steigern: Analysieren Sie die Arbeitsprozesse, um Bereiche zu identifizieren, in denen Sie effizienter werden können. Manchmal können kleine Veränderungen in der Art und Weise, wie Aufgaben erledigt werden, eine große Wirkung haben.

4.      Kommunikation: Es ist wichtig, dass Sie offen mit Ihrem Team kommunizieren. Vielleicht gibt es Leute in Ihrem Team, die bereit sind, mehr Verantwortung zu übernehmen oder es gibt kreative Lösungen, die nur im Gespräch gefunden werden können.

5.      Unterstützung vom Management: Wenn Ihr direkter Vorgesetzter keinen Rat weiß, ist es vielleicht an der Zeit, das Problem auf einer höheren Ebene anzusprechen. Bereiten Sie eine klare Darstellung der Situation vor, einschließlich der Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Teams und die Qualität der Arbeit.

6.      Persönliche Grenzen: Es ist wichtig, dass Sie auch Ihre eigenen Grenzen setzen. Überstunden als Dauerlösung sind nicht nachhaltig. Es könnte helfen, feste Zeiten zu vereinbaren, zu denen Sie das Büro verlassen, und diese mit Ihrer Familie und Ihrem Team zu kommunizieren.

7.      Professionelle Beratung: Erwägen Sie, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das kann ein Business Coach sein, ein Zeitmanagement-Spezialist oder ein Organisationsberater.

8.      Gesundheit und Wohlbefinden: Stellen Sie sicher, dass sowohl Sie als auch Ihr Team auf Ihr Wohlbefinden achten. Stressmanagement-Workshops oder Team-Building-Aktivitäten könnten zur Verbesserung des Arbeitsklimas beitragen.

Es kann nützlich sein, sich mit anderen Teamleitern auszutauschen, die ähnliche Herausforderungen bewältigt haben, um von ihren Erfahrungen zu lernen. Es ist auch wichtig, Ihre Familie in diesen Prozess einzubeziehen und sicherzustellen, dass Sie deren Unterstützung haben.

 

CoacheeNachdem du meine PROBLEMBESCHREIBUNG gerade unter der Frage analysiert hast, welche zielführenden Schritte sinnvoll sein könnten, analysiere jetzt die vorliegende PROBLEMBESCHREIBUNG mithilfe des beigefügten Textbausteins „POSITIVRESSOURCEN“ unter der Frage, welche Fähigkeiten ich als Coachee habe und für die Lösung des in der PROBLEMBESCHREIBUNG beschriebenen Problems nutzen kann. (Coachee übermittelt ChatGPT den Textbaustein „POSITIVRESSOURCEN“)

 

ChatGPT: Unter Berücksichtigung des Textbausteins „POSITIVRESSOURCEN“ lassen sich folgende Fähigkeiten und Ressourcen in Ihrer Problembeschreibung erkennen:

1.      Das Hier und Jetzt des eigenen Lebens genießen: Trotz der Herausforderungen in der Arbeit scheinen Sie die Interaktion und die Beziehungen zu Ihren Mitarbeitenden zu schätzen, was auf eine Fähigkeit hinweist, positive Aspekte in der gegenwärtigen Situation zu erkennen und zu genießen.

2.      Das eigene Leben zukunftsgerichtet gestalten und verantworten: Sie haben bereits proaktiv Ihren Vorgesetzten kontaktiert, um die Situation zu besprechen. Dies zeigt Ihre Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung Ihrer beruflichen Zukunft zu arbeiten.

3.      Entscheidungen hinreichend rational begründen und eigene Intuition nutzen: Ihre Sorge um die Work-Life-Balance und das Wohlbefinden Ihrer Familie zeigt, dass Sie in der Lage sind, Situationen sowohl rational zu bewerten als auch Ihre Intuition einzubeziehen.

4.      Das, was sich positiv entwickelt hat, anerkennen und bewahren: Sie erkennen die gute Beziehung zu Ihren Mitarbeitenden und das Vertrauen, das sie Ihnen entgegenbringen, was darauf hindeutet, dass Sie positive Entwicklungen wertschätzen und bewahren möchten.

5.      Mutig Neues erproben und dem Leben eine zukunftsgerichtete Struktur geben: Ihr Bestreben, die aktuelle Situation zu verändern und Lösungen zu suchen, zeigt Mut, Neues zu erproben und eine zukunftsgerichtete Struktur in Ihr Berufsleben zu bringen.

6.      Angemessen Verantwortung für sich und andere übernehmen: Ihr Bewusstsein für die Belastung Ihrer Mitarbeitenden und das Bedürfnis, ihnen zu helfen, zeigt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.

7.      Selbstbewusst zu eigenen Leistungen und Fähigkeiten stehen: Sie scheinen sich Ihrer Führungsqualitäten und Ihrer Fähigkeit, positive Beziehungen zu pflegen, bewusst zu sein, was auf ein gesundes Selbstbewusstsein hindeutet.

8.      Aktiv sein, um das Leben verantwortlich zu gestalten: Ihr proaktives Vorgehen, wie das Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten, zeigt, dass Sie bereit sind, aktiv Ihr berufliches Leben zu gestalten.

9.      Kraft der inneren Ruhe und Gelassenheit nutzen: Ihre Fähigkeit, trotz der Herausforderungen einen klaren Kopf zu bewahren und nach Lösungen zu suchen, deutet darauf hin, dass Sie innere Ruhe und Gelassenheit als Ressourcen nutzen.

10.   Sich wirksam für die eigenen Interessen einsetzen: Durch das Aufgreifen der Problematik und das Suchen nach Lösungen demonstrieren Sie Ihr Engagement, sich wirksam für Ihre eigenen Interessen und die Ihres Teams einzusetzen.

Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass Sie bereits über wichtige Ressourcen und Fähigkeiten verfügen, die Ihnen dabei helfen können, die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen und Ihre berufliche Situation positiv zu gestalten.

 

CoacheeAnalysiere mithilfe des Textbausteins „KERNPROBLEME“ die vorliegende PROBLEMBESCHREIBUNG unter der Frage, was die wichtigsten zwei oder drei Kernprobleme sind.

(Coachee übermittelt ChatGPT den Textbaustein „KERNPROBLEME“)

 

ChatGPTBasierend auf dem Textbaustein „KERNPROBLEME“ und Ihrer Problembeschreibung lassen sich zwei bis drei Kernprobleme identifizieren:

1.      Zukunftsorientierte Gegenwartsaufopferung: Sie und Ihre Mitarbeitenden machen regelmäßig Überstunden, um die gestiegene Arbeitslast zu bewältigen. Dies deutet darauf hin, dass gegenwärtige Bedürfnisse und Wünsche zugunsten zukünftiger Ziele oder Verantwortlichkeiten geopfert werden. Die Balance zwischen aktuellem Wohlbefinden und zukünftigen Zielen scheint gestört.

2.      Übermäßige Verantwortungsübernahme: Sie fühlen sich sowohl für die erhöhte Arbeitslast als auch für das Wohlergehen Ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Dies, zusammen mit dem schlechten Gewissen gegenüber Ihrer Familie, weist auf eine Übernahme von mehr Verantwortlichkeiten hin, als möglicherweise angemessen oder realistisch ist.

3.      Selbstschädigende Selbstausbeutung: Das regelmäßige Ableisten von Überstunden und das Empfinden, dass Sie und Ihr Team die Arbeitslast nicht mehr bewältigen können, ohne Überstunden zu machen, deutet auf eine Tendenz zur Selbstausbeutung hin. Dies kann langfristig negative Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit haben.

Diese Kernprobleme beleuchten die Herausforderungen, die Sie und Ihr Team aktuell erleben, und bieten Ansatzpunkte für mögliche Lösungen und Veränderungen. Es ist wichtig, diese Probleme zu erkennen und aktiv anzugehen, um eine gesündere und ausgeglichenere Arbeitsumgebung zu schaffen.

 

CoacheeFangen wir mit dem Kernproblem der „übermäßigen Verantwortungsübernahme“ an. Bestimme mithilfe des Textbausteins „COACHINGZIELE“ das dazu passende Coachingziel.

(Coachee übermittelt ChatGPT den "COACHINGZIELE")

 

ChatGPTDas passende Coachingziel für das Kernproblem der „übermäßigen Verantwortungsübernahme“ gemäß dem Textbaustein „COACHINGZIELE“ ist: Mithilfe einer etwas stärkeren Nutzung der positiven Möglichkeiten einer „Verschanzung in einer schuldabweisenden Opferrolle“ die positiven Potenziale der bisher überstark ausgebildeten Neigung zu einer „übermäßiger Verantwortungsübernahme“ stärker entfalten.

Dieses Ziel impliziert, dass durch das bewusste Einbringen einer Haltung, die eigene Grenzen anerkennt und die Verantwortung nicht ausschließlich bei sich selbst sieht, eine ausgewogenere Verantwortungsaufteilung erreicht werden kann. Es geht darum, ein Gleichgewicht zu finden, in dem Sie sich nicht übermäßig für alles verantwortlich fühlen, sondern auch erkennen, wo andere (wie Ihre Mitarbeitenden oder die Unternehmensleitung) einen Teil der Verantwortung übernehmen können. Dadurch wird die Neigung zur übermäßigen Verantwortungsübernahme gemildert und es entsteht Raum für ein gesünderes Arbeitsumfeld.

 

CoacheeRichtig. Warum ist es mir bisher wohl so schwergefallen, die positiven Möglichkeiten einer „Verschanzung in einer schuldabweisenden Opferrolle“ mehr zu nutzen?

 

ChatGPTDas Zögern oder die Schwierigkeit, die positiven Aspekte einer „Verschanzung in einer schuldabweisenden Opferrolle“ zu nutzen, kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst sein:

1.      Starkes Verantwortungsbewusstsein: Als Teamleiter könnten Sie ein tief verwurzeltes Gefühl der Verantwortung für Ihr Team und die anfallenden Aufgaben haben. Dieses starke Verantwortungsbewusstsein kann es schwierig machen, Verantwortung abzugeben oder zu teilen.

2.      Befürchtungen bezüglich der Teamdynamik: Die Sorge, dass das Abgeben von Verantwortung von Ihrem Team als mangelnde Führungskompetenz oder Interesse interpretiert werden könnte, kann dazu führen, dass Sie zögern, diese Rolle abzuschwächen.

3.      Selbstbild und Erwartungen: Ihr Selbstbild und die Erwartungen, die Sie an sich selbst stellen, könnten ein Hindernis sein. Wenn Sie sich selbst als jemanden sehen, der alle Probleme lösen muss, kann es schwerfallen, sich von dieser Rolle zu distanzieren.

4.      Unternehmenskultur: In manchen Unternehmenskulturen wird die Übernahme von viel Verantwortung hoch geschätzt. In einem solchen Umfeld kann es schwierig sein, sich zu erlauben, Verantwortung abzugeben oder Unterstützung zu suchen.

5.      Fehlende Vorbilder oder Unterstützung: Fehlen Vorbilder oder Strukturen, die zeigen, wie man effektiv Verantwortung teilt oder delegiert, kann es schwerer fallen, diesen Weg zu gehen.

6.      Angst vor negativen Konsequenzen: Die Befürchtung, dass das Nichtübernehmen von Verantwortung negative Folgen für das Team oder die eigene Karriere haben könnte, kann Sie davon abhalten, die Rolle eines "Opfers" einzunehmen.

7.      Unsicherheit über die Grenzen der Verantwortung: Es kann schwierig sein zu bestimmen, wo Ihre Verantwortung endet und die anderer beginnt, insbesondere in komplexen oder sich schnell ändernden Arbeitsumgebungen.

Um diese Hindernisse zu überwinden, ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, dass es nicht nur um das Abgeben von Verantwortung geht, sondern auch darum, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Selbstfürsorge und Fürsorge für andere zu finden. Dies kann durch Coaching, Selbstreflexion und die Entwicklung neuer Perspektiven auf Führungsrollen unterstützt werden.

 

CoacheeDie „Befürchtungen bezüglich der Teamdynamik“ sind wohl der wichtigste Grund. Welche der von dir identifizierten Positivressourcen kann ich in welcher Weise nutzen, um gegen diese Befürchtungen anzugehen und so eine Grundlage zu schaffen, um mein Coachingziel zu erreichen?

 

ChatGPTUm Ihre Befürchtungen bezüglich der Teamdynamik anzugehen und so eine Grundlage für das Erreichen Ihres Coachingziels zu schaffen, können Sie folgende identifizierte Positivressourcen auf spezifische Weise nutzen:

1.      Aktiv sein, um das Leben verantwortlich zu gestalten: Nutzen Sie Ihre Initiative, um offene Gespräche mit Ihrem Team zu führen. Erklären Sie die Gründe für die Veränderungen in der Verantwortungsverteilung und wie diese zum Wohle des Teams und des Projekterfolgs beitragen können. Dies zeigt, dass Sie bewusst handeln, um eine positive Teamdynamik zu fördern.

2.      Sich darum zu bemühen, andere gut zu verstehen: Hören Sie auf die Bedenken und Meinungen Ihres Teams. Ein tiefes Verständnis für deren Sichtweisen hilft Ihnen dabei, Ängste und Unsicherheiten zu adressieren und eine stärkere Vertrauensbasis zu schaffen.

3.      Angemessen Verantwortung für sich und andere übernehmen: Demonstrieren Sie, dass eine ausgewogene Verantwortungsverteilung sowohl im Interesse des Teams als auch Ihrer eigenen liegt. Machen Sie deutlich, dass es um das Wohlbefinden aller geht und dass Überlastung langfristig weder für das Team noch für die Arbeitsergebnisse förderlich ist.

4.      Sich wirksam für die eigenen Interessen einsetzen: Kommunizieren Sie klar Ihre Bedürfnisse und Grenzen, und wie diese auch dem Team zugutekommen. Verdeutlichen Sie, dass das Streben nach einer gesunden Work-Life-Balance ein legitimes und wichtiges Ziel ist.

5.      Selbstbewusst zu den eigenen Leistungen, Fähigkeiten und Entwicklungspotenzialen stehen: Zeigen Sie Selbstvertrauen in Ihre Entscheidungen und in die Fähigkeit des Teams, neue Herausforderungen zu meistern. Ihr Vertrauen kann dem Team Sicherheit geben und die Angst vor Veränderungen mindern.

6.      Mut, sich für Verbesserungen einzusetzen: Seien Sie mutig, wenn es darum geht, neue Wege in der Führung und im Management zu beschreiten. Ihr Mut kann als Vorbild dienen und dem Team zeigen, dass Veränderungen notwendig und positiv sein können.

7.      Kraft der inneren Ruhe und Gelassenheit nutzen: Bewahren Sie Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es zu Unsicherheiten im Team kommt. Ihre Ausgeglichenheit kann ansteckend wirken und das Team beruhigen, was eine positive Teamdynamik fördert.

 

Indem Sie diese Positivressourcen gezielt einsetzen, können Sie aktiv gegen Ihre Befürchtungen bezüglich der Teamdynamik vorgehen und eine solide Grundlage für das Erreichen Ihres Coachingziels schaffen.